Am Freitag den 17. Mai haben alle Feuerwehren der Stadt Solms gemeinsam die erste Katastrophenschutzübung an der Lahn bei Niederbiel durchgeführt.

Hier galt es eine Ölsperre aufzubauen und das kontaminierte Wasser in Behelfsbecken abzupumpen. Die Übungsleitung konnte dabei auf 46 Frauen und Männer zugreifen, welche sich neben dem normalen Feuerwehrdienst auch ehrenamtlich im Katastrophenschutz einsetzen wollen, weitere sechs waren aufgrund beruflicher Termine entschuldigt.
„Das ist schon ein starkes Ergebnis, das nach einmaligen Aufruf zwei komplette Löschzüge zur Übung kommen.“, sind sich die drei Stadtbrandinspektoren einig und darüber hinaus: „Unser Dank gilt allen Beteiligten, die das noch neben Beruf und anderen Ehrenämtern leisten können und wollen“.
Eines der beiden Boote wird zu Wasser gelassen Vorbereitung der Ölsperre Aufbau der Behelfsbecken Aufbau der Ölsperre
Im Fokus der Übung stand ebenfalls bestehende Strukturen komplett durcheinander zu würfeln. So mussten alle Teilnehmer mal auf komplett anderen Fahrzeugen dienen, andere Ausrüstung einsetzen, mit anderen Kameraden zusammenarbeiten und auch mit anderen Vorgesetzten auskommen.
Dieses Ziel wurde sehr gut erreicht, es ist nämlich genau dass was uns im Katastrophenschutz erwartet. Wir können im Alarmfall nie wissen wer zur Verfügung steht.
Die Übungen im Katastrophenschutz werden wir beibehalten, zukünftig wird einmal im Quartal geübt. Die Übungen unterscheiden sich zu den Standortübungen, da hier Lagen geübt werden, welche nicht originär zum Brandschutz gehören und die Möglichkeiten einzelner Wehren deutlich übersteigen.
Die Nächste Übung wird im August stattfinden.
Feuerwehr Solms – gemeinsam unschlagbar!
Bilder: Henrik Neumann & Janis Viehmann