Rettungshundestaffel RHOT

Mit Hunden Menschenleben retten

Rettungshunde
Unerschrockene Lebensretter auf vier Pfoten
Seit 2021 ist es nun endlich soweit. Die Ende 2019 durch langjährig erfahrene Rettungshundeführer gegründete Fachgruppe Rettungshunde Ortungstechnik (RHOT) der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Solms ist endlich mit derzeit 6 geprüften Flächensuchteams einsatzbereit. 4 bis 6 weitere Teams folgen Ende 2021 bzw. Anfang 2022.

Die Aufgabe der Fachgruppe ist die Suche nach vermissten oder verschütteten Personen in Wäldern oder eingestürzten Gebäuden. Dabei nutzen wir den einzigartig ausgeprägten Geruchssinn der Hunde. Damit können sie menschliche Witterung über weite Entfernungen wahrnehmen, lokalisieren, die Person zielsicher finden und zuverlässig anzeigen.

Flächensuche –
Anspruchsvolle Aufgabe im offenen Gelände

In der Flächensuche ist das Rettungshundeteam in Wäldern, in unwegsamem Gelände, in Schluchten oder auf leerstehenden Fabrikgeländen unterwegs. Die Hunde sind mit einer Kenndecke gekennzeichnet und suchen das Gebiet eigenständig nach menschlichem Geruch ab. Sie folgen der Geruchsfahne bis zu ihrer Quelle. Hat ein Hund eine Person gefunden, zeigt er dies dem Hundeführer durch Verbellen oder einen Rückverweis an.

Trümmersuche –
Arbeiten unter extremen Bedingungen

Die Trümmersuche ist die schwierigste Form der Rettungshundearbeit und nur etwas für besonders geeignete Teams. Trümmersuchhunde kommen beispielsweise nach Gasexplosionen oder in Erdbebengebieten zum Einsatz. Sie suchen ein Trümmerfeld nach Austrittsstellen von menschlichem Geruch ab. Diese Stelle zeigen die Hunde durch Bellen und Scharren an, ohne die verschüttete Person sehen zu können. Dabei lassen sie sich durch Störgeräusche oder -gerüche nicht ablenken. Trümmersuchhunde müssen körperlich belastbar, triebstark, kletterfreudig, selbstbewusst und absolut wesensfest und umweltsicher sein. Überlebenswichtig sind außerdem eine gute Führigkeit und das Mitdenken des Hundes.

Ausbildung –
zum Rettungshundeteam

Ausgebildet werden Rettungshundeteams in der Flächen- und Trümmersuche. Die Ausbildung von Hund und Hundeführer zu einem einsatzfähigen Rettungshundeteam dauert in der Regel etwa zwei Jahre. Sie sollte idealerweise bereits im Welpenalter beginnen. In jedem Fall sollte der Hund zu Ausbildungsbeginn nicht älter als zwei bis drei Jahre sein. Voraussetzung für die Einsatzfähigkeit ist eine bestandene Rettungshundeprüfung, die das Team alle 12 Monate erfolgreich wiederholen muss.

Die Ausbildung beinhaltet folgendes:

Ausbildung zum Truppmann
Ausbildung zum Sanitäter
Ausbildung Erste Hilfe am Hund
Kynologie (Lehre des Hundes)
Funkausbildung für BOS Funk
Karte und Kompass / GPS
Verhalten im Einsatz
Einsatztaktik
Trümmerkunde
Gehorsam und Gerätearbeit
und vieles mehr …

Ist das Team in allen diesen Punkten ausgebildet und hat eine erfolgreiche Begleithunde-Prüfung abgelegt, geht es zur Überprüfung in den Prüfungsstufen RH1, der Eignung zum Rettungshunde-Team und der anschließenden RH2 Prüfung in der jeweiligen Sparte Fläche oder Trümmer. Sobald man die RH2 bestanden hat, ist man ein einsatzfähiges Rettungshunde-Team und kann zur Personensuche eingesetzt werden. Diese Prüfung muss nun alle 2 Jahre wiederholt werden.

Die Fachgruppe RHOT ist nicht nur in Solms, sondern überregional einsetzbar. Wir freuen uns daher auf die Zusammenarbeit mit den Feuerwehren des Lahn-Dill-Kreises!

Unsere Kontaktdaten!

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Solms
RHOT Rettungshundestaffel
Oberndorfer Straße 20
35606 Solms
Tel.: 0170/2863952
rettungshunde@feuerwehr-solms.de
www.feuerwehr-solms.de

Kontakt

Freiwillige Feuerwehr Solms Albshausen
Wehrführer Claus Röming
Westend 3
35606 Solms
wehrfuehrer@ff-albshausen.de

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Albshausen e.V.
1. Vorsitzender Jens Holzbrecher
Grundbachstraße 30
35606 Solms
vorstand@ff-albshausen.de

1. Kassierer Florian Reim
kassierer@ff-albshausen.de

1. Schriftführer Janis Viehmann
schriftfuehrer@ff-albshausen.de

Jugendfeuerwehr Solms Albshausen
Jugendwartin Sabrina Röming
Westend 3
35606 Solms
jugendfeuerwehr@ff-albshausen.de

Feuerwehrgerätehaus Solms Albshausen

Minifeuerwehr „Feuerlöwen“

Die Minifeuerwehr ist ein spannendes Hobby für alle Mädchen und Jungen von 6 – 10 Jahren.
Mit Spiel & Spaß lernen die kleinen Feuerwehrleute von Morgen schon früh die Feuerwehr kennen.
Die Minifeuerwehr trifft sich jeden zweiten Samstag von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr am Gerätehaus.

Alle Informationen erhaltet Ihr von unserer Miniwartin Sabrina Röming bei den Übungsterminen, die gibt es auch direkt hier im Download:

Mach Mit

Unsere drei Abteilungen: Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr und Minifeuerwehr üben in regelmäßigen Abständen. Während die Aktiven zum Beispiel Freitags üben, sind die Jugendfeuerwehrmitglieder Donnerstags dran und unsere Minis jeweils Samstags morgens.

Wer uns gerne kennenlernen möchte ist herzlich eingeladen an einem Termin mal ganz unverbindlich rein-zuschnuppern. Wir freuen uns über jeden der den Weg zu uns findet.

Feuerwehr kann jeder lernen. Es gibt wenige Altersbeschränkungen und von 10 bis 60 Jahren könnt ihr dabei sein. Da wir ehrenamtlich arbeiten legen wir höchsten Wert darauf unsere Übungstermine so zu legen, dass diese mit Familie und Beruf vereinbar sind. Der Einstieg ist jederzeit möglich, einfach mal eine Übung anschauen und mit uns sprechen.

Wer gezielte Informationen einholen möchte:
Einsatzabteilung: Wehrführer Claus Röming
Jugendfeuerwehr: Jugendwartin Sabrina Röming
Minifeuerwehr: Miniwartin Sabrina Röming

Wann ihr uns am Gerätehaus treffen könnt, erfahrt ihr unten in den jeweiligen Dienstplänen aller Abteilungen.
Für unterwegs hier aber auch alle Dienstpläne als Download:

Verein

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Albshausen e.V. unterstützt unsere drei Abteilungen in allen Belangen zur Förderung des Brandschutzes. Er war zum Beispiel maßgeblich an der Anschaffung unseres Mannschafts-transportwagens beteiligt. Daüberhinaus organisiert und veranstaltet er den Tag der offenen Tür, beteiligt sich an Aktivitäten wie Winterwanderung, Weihnachtsfeier, Adventsmarkt, Jugendfeuerwehrfahrten, Ausrüstung und vielen mehr.

Der Vorsitzende des Vereins ist Jens Holzbrecher, er steht den aktuell 370 Mitgliedern vor. Im geschäftsführenden Vorstand wird er dabei unterstützt von Siegfried Odenweller (2.Vorsitzender), Janis Viehmann (1. Schriftführer) und Florian Reim (1. Kassierer).

Viele Albshäuser sind im Förderverein organisiert und langjährig treu, so konnten wir im Jahr 2019 eine Ehrung für 60 Jahre treue Mitgliedschaft vornehmen, darauf sind wir besonders stolz.

Wenn auch Sie die Feuerwehr unterstützen wollen, unser Verein freut sich über jedes neue Mitglied, der aktuelle
Jahresbeitrag beträgt gerade einmal 12€ und kommt garantiert dem Brandschutz zugute.

Letzte Vereinsaktion: Vogelhäusschen in Kooperation mit dem Naturschutzbund bauen und mit der Jugendfeuerwehr aufhängen.

Jugendfeuerwehr

Die Jugendfeuerwehr ist ein brennendes Hobby für alle von 10 – 17 Jahren.
Hier werden die Einsatzkräfte von Morgen nicht nur auf den Feuerwehralltag vorbereitet, viel mehr lernen die Jugendlichen das Arbeiten im Team. Aber nicht nur Feuerwehrthemen werden hier behandelt, auch die allgemeine Jugendarbeit kommt nicht zu kurz. Wir machen Spieleabende, Zeltlager, Freizeitparks, besuchen andere Hilfsorganisationen und noch vieles mehr.

Wer möchte kann mit 17 Jahren dann die höchste Auszeichnung in der Jugendfeuerwehr erwerben, die Leistungsspange. Ab 17 ist es dann auch möglich, im sogenannten Übergangsjahr, schon mal in die Einsatzabteilung reinzuschnuppern.

Wenn du Lust hast mitzumachen:
Wir treffen uns jeden Donnerstag (außerhalb der Ferien) von 18:00 Uhr – 19:30 Uhr am Gerätehaus.
Hier bekommst Du alle Informationen rund um die Jugendfeuerwehr von unserer Jugendwartin Sabrina Röming, oder ihrem Stlv. Jugendwart Janis Viehmann oder auch als Download unseren Dienstplan:

Einsatzabteilung

Mannschaft
Unsere Einsatzabteilung besteht zur Zeit aus 19 Aktiven Mitgliedern, davon 15 Männer und vier Frauen. Im Schnitt führen wir 22 Übungen im Jahr durch und ca. 12-18 Einsätze.
Wir haben einen guten Ausbildungsstand mit drei Zugführern, sieben Gruppenführern, zwölf Maschinisten, neun Atemschutzgeräteträger und 17 Sprechfunker. Aktuell haben wir drei neue Kameraden, welche sich noch in der Grundausbildung befinden. Wir stellen ebenfalls zur Zeit den 2ten stellv. Stadtbrandinspektor.

Fahrzeuge / Unterkunft
Unsere Feuerwehr ist ausgestattet mit einen Tragkraftspritzenfahrzeug- Wasser (TSF-W), einem Löschgruppenfahrzeug (LF16), einem Tragkraftspritzenanhänger (TSA) und einem Mannschaftstransportwagen (MTW). Unser in Eigenleistung komplett renoviertes und erweitertes Gerätehaus wurde in 2018 fertiggestellt.
Voraussichtlich wird in 2019 ein Ersatzfahrzeug für unser 25 Jahre altes TSFW beschafft.

Wehrführung
Wehrführer: Claus Röming
stlv. Wehrführer: Patrick Müller

Wer uns gerne mal über die Schulter sehen möchte oder mitmachen will, hier findet Ihr unsere Übungstermine:

Impressum

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Albshausen e.V.
Am Sportfeld 2
35606 Solms

Telefon: 06441/9749243
E-Mail: info@ff-albshausen.de

Vertreten durch:
1. Vorsitzender Jens Holzbrecher
2. Vorsitzender Siegfried Odenweller
1. Kassierer Florian Reim
1. Schriftführer Janis Viehmann

Registereintrag:
Eingetragen im Vereinsregister.
Registergericht: Wetzlar
Registernummer: 1050

Verantwortlich für den Inhalt (gem. § 55 Abs. 2 RStV):
Claus Röming, Westend 3 35606 Solms
Janis Viehmann, Karlstrasse 3a, 35641 Schöffengrund
webmaster@ff-albshausen.de