Am 24. Juni wurden wir nachmittags zu einer automatischen Brandmeldung in der Sammelunterkunft in Albshausen gerufen.
Zum Glück war es nur angebranntes Essen und keine Menschen in Gefahr. Nach der Erkundung haben wir zusammen mit den Kollegen aus Burgsolms Lüftungsmassnahmen durchgeführt und die Einsatzstelle wieder an die Bewohner übergeben.
Im Einsatz: FF Albshausen FF Burgsolms FF Oberndorf Solms 02
In der Nacht vom 24.05., um 01:38 Uhr wurden wir zusammen mit den Kollegen aus Burgsolms und Oberndorf zu einer Rauchentwicklung aus einer Wohnung in Albshausen alarmiert.
Bereits auf der Anfahrt wurde das Stichwort auf Wohnungsbrand mit Menschenleben in Gefahr erhöht.
Nach der ersten Erkundung durch den Einsatzleiter wurde unser Angriffstrupp über ein offenes Fenster auf der Rückseite zur Menschenrettung und Brandbekämpfung vorgeschickt. Durch diesen Angriffsweg blieb das Treppenhaus komplett rauchfrei und das Gebäude konnte parallel evakuiert werden. Der Angriffstrupp konnte die in der Wohnung befindliche Person auf den Balkon evakuieren und die Ursache: angebranntes Essen schnell entfernen.
Nach umfangreichen Belüftungsmassnahmen konnten die restlichen Bewohner wieder in das Gebäude.
Im Einsatz: FF Albshausen FF Burgsolms FF Oberndorf Rettungsdienst mit RTW und NEF Polizei Wetzlar Solms 01/02 Kreisbrandmeister
Liebe Freunde unseres Tages der offenen Tür. Leider müssen auch wir unser diesjähriges Fest aufgrund der aktuellen Lage und den am 15. April getroffenen Entscheidungen absagen. Aber keine Angst wir planen jetzt schon an einer Lösung für die Zukunft. Bis dahin bleibt alle gesund und wir freuen uns euch wieder einmal bei uns begrüßen zu dürfen.
Am Nachmittag des 08. April wurden wir zum Ablöschen zweier Brandstellen alarmiert. Zunächst wurde eine unklare Rauchentwicklung gemeldet. Bei unserem Eintreffen haben wir zwei unbeaufsichtigte Brandstellen in den Auen gefunden. Aufgrund der warmen und trockenen Witterung bestand die Gefahr der Brandausbreitung in die Wiesen. Nach dem Ablöschen konnten wir relativ schnell wieder abrücken.
Im Einsatz: FF Albshausen FF Oberndorf mit ELW Solms 02 Polizei
Am 07. April sind wir zu einem Küchenbrand mit Menschenleben in Gefahr in Oberbiel – zusammen mit allen Wehren der Stadt Solms – alarmiert worden.
Zum Glück stellte es sich nur als Auslösung eines Heimrauchmelders heraus. Alle Menschen konnten sich selbst in Sicherheit bringen und einen Brand konnten wir auch nicht feststellen. Glück im Unglück
Eins steht trotzdem fest: auch in Coronazeiten sind alle Solmser Wehren für euch da.
Im Einsatz: FF Albshausen FF Burgsolms FF Oberbiel FF Oberndorf FF Niederbiel Rettungsdienst mit 2 RTW und 1 NEF KBI Polizei
Ihr könnt gerade nicht mehr in die Schule, zu euren Freunden, auf den Spielplatz, in den Zoo oder Oma und Opa besuchen – ganz schön langweilig…
Da könntet ihr doch eurer Feuerwehr helfen. Leider haben ein paar unserer schönsten Bilder ihre Farbe verloren, vielleicht könnt ihr die wieder ausmalen?
Fragt doch einfach Mama oder Papa ob sie euch die mal ausdrucken und ihr legt dann richtig los. Ob mit Buntstiften, Farbkasten oder mit dem Filzstift, wir freuen uns über jedes Bild von euch. Schreibt einfach euren Vornamen und euer Alter auf das Bild und bittet einen Erwachsenen ein Foto davon hier als Kommentar einzufügen oder an uns zu senden.
Wir werden jedes Bild veröffentlichen und alle dürfen abstimmen, welches das schönste ist, ein einfaches Like zum Bild zählt als Stimme. Wir freuen uns schon sehr auf viele tolle Bilder.
Damit den Erwachsenen auch nicht ganz so langweilig wird – ladet hoch, teilt, kommentiert und stimmt kräftig mit ab.
Heute Mittag wurden wir zu einem gemeldetem Wohnwagenbrand in Albshausen alarmiert. Am Einsatzort stellte sich jedoch heraus, dass kein Wohnwagen, sondern eine Mülltonne brannte. Der Brand war schnell gelöscht und somit konnten alle weiteren anrückenden Kräfte die Anfahrt abbrechen.
Rettungshunde – unerschrockene Lebensretter auf vier Pfoten
Das Team
Die Aufgabe der Rettungshundestaffel der RHOT Feuerwehr Solms ist die Suche nach vermissten oder verschütteten Personen in Wäldern oder eingestürzten Gebäuden. Dies tun wir gemeinsam mit unseren Hunden ehrenamtlich, an 365 Tagen im Jahr und mit 24-stündiger Einsatzbereitschaft. Dabei nutzen wir den einzigartig ausgeprägten Geruchssinn der Hunde. Damit können sie menschliche Witterung über weite Entfernungen wahrnehmen, lokalisieren, die Person zielsicher finden und zuverlässig anzeigen.
Flächensuche – Anspruchsvolle Aufgabe im offenen Gelände
In der Flächensuche ist das Rettungshundeteam in Wäldern, in unwegsamem Gelände, in Schluchten oder auf leerstehenden Fabrikgeländen unterwegs. Die Hunde sind mit einer Kenndecke gekennzeichnet und suchen das Gebiet eigenständig nach menschlichem Geruch ab. Sie folgen der Geruchsfahne bis zu ihrer Quelle. Hat ein Hund eine Person gefunden, zeigt er dies dem Hundeführer durch Verbellen oder einen Rückverweis an.
Trümmersuche – Arbeiten unter extremen Bedingungen
Die Trümmersuche ist die schwierigste Form der Rettungshundearbeit und nur etwas für besonders geeignete Teams. Trümmersuchhunde kommen beispielsweise nach Gasexplosionen oder in Erdbebengebieten zum Einsatz. Sie suchen ein Trümmerfeld nach Austrittsstellen von menschlichem Geruch ab. Diese Stelle zeigen die Hunde durch Bellen und Scharren an, ohne die verschüttete Person sehen zu können. Dabei lassen sie sich durch Störgeräusche oder -gerüche nicht ablenken. Trümmersuchhunde müssen körperlich belastbar, triebstark, kletterfreudig, selbstbewusst und absolut wesensfest und umweltsicher sein. Überlebenswichtig sind außerdem eine gute Führigkeit und das Mitdenken des Hundes.
Ausbildung zum Rettungshundeteam
Ausgebildet werden Rettungshundeteams in der
Flächen- und Trümmersuche. Die Ausbildung von Hund und Hundeführer zu einem
einsatzfähigen Rettungshundeteam dauert in der Regel etwa zwei Jahre. Sie
sollte idealerweise bereits im Welpenalter beginnen. In jedem Fall sollte der
Hund zu Ausbildungsbeginn nicht älter als zwei bis drei Jahre sein.
Voraussetzung für die Einsatzfähigkeit ist eine bestandene Rettungshundeprüfung,
die das Team alle 12 Monate erfolgreich wiederholen muss.
Die Ausbildung beinhaltet folgendes:
– Ausbildung zum Truppmann – Ausbildung zum Sanitäter – Ausbildung Erste Hilfe am Hund – Kynologie (Lehre des Hundes) – Funkausbildung für BOS Funk – Karte und Kompass / GPS – Verhalten im Einsatz – Einsatztaktik – Trümmerkunde – Gehorsam und Gerätearbeit – und vieles mehr …
Einladung zum Probetraining
Wir suchen engagierte Nachwuchstalente!
Du …
… bist mindestens 18 Jahre alt?
… hast Lust und Zeit dich ehrenamtlich zu engagieren?
… bist allwettertauglich, um draußen zu trainieren?
… bist teamfähig und hast Teamgeist?
… hast Interesse, Menschen in Not zu helfen?
… bist psychisch und physisch belastbar?
Dein Hund …
… ist ein mittelgroßer Hund!
… ist nicht älter als zwei bis drei Jahre!
… hat ein menschenfreundliches Wesen!
… ist gut sozialisiert und verträglich mit Artgenossen!
… hat einen ausgeprägten Spieltrieb!
… ist lernfreudig und motivationsfähig!
Wenn Du die meisten Fragen bereits jetzt mit einem JA beantworten kannst, komm zu einem Probetraining zu uns. Wenn Du Dich dann ernsthaft für die Rettungshunde-Arbeit interessierst und Dich engagieren möchtest, begleite uns zunächst einmal probeweise für 6 Monate. Dein Hund und Du werden in dieser Zeit bereits viel lernen und wir können die Zeit nutzen, uns einigermaßen kennen zu lernen und werden danach dann gegenseitig mit einiger Sicherheit beurteilen können, ob wir zueinander passen.
Ob mit oder ohne eigenen Hund ist die
Mitarbeit in der Rettungshundestaffel möglich! Nutze die Möglichkeit uns und
unsere Arbeit kennenzulernen und werde Teil unserer Einheit.
Die Rettungshundestaffel arbeitet ehrenamtlich. Zur Umsetzung unserer Arbeit benötigen wir Unterstützung, beispielsweise durch Trainingsgelände wie Trümmer- oder Waldflächen, die uns zur Verfügung gestellt werden, aber auch Spenden sind willkommen! Da wir ein gemeinnütziger Verein sind, kann die Spende steuerlich abgesetzt werden.
Unser Spendenkonto lautet:
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Solms / Albshausen Stichwort: Rettungshundestaffel Sparkasse Wetzlar I IBAN DE89 5155 0035 0033 0009 36
Unsere Kontaktdaten:
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Solms RHOT Rettungshundestaffel Am Sportfeld 35606 Solms Tel.: 0170/2863952 rettungshunde@feuerwehr-solms.de www.feuerwehr-solms.de
Am 13. Dezember waren wir zur gemeinsamen Übung mit den Kollegen aus Burgsolms und Oberndorf in einer Autowerkstatt in Burgsolms.
Gemeinsam mit den drei Ortsteilen galt es insgesamt neun Verletzte aus der brennenden und stark verrauchten Werkstatt zu retten. Der Übungseinsatzleiter Claus Röming kommandierte die insgesamt 28 Einsatzkräfte, welche mit fünf Atemschutztrupps die Menschenrettung und Brandbekämpfung vornahmen. Alle Verletzten konnten gerettet werden. Auch die beiden Übungsleiter Martin Born und Sebastian Messerschmidt konnten abschließend feststellen: Alle Übungsziele erreicht!
Wir danken für die Einladung zur Übung und die gute Zusammenarbeit der Wehren, sowie die Ausarbeitung der Übung. Es hat viel Spaß gemacht und wir sind gerne wieder dabei.
Im „Einsatz“: FF Albshausen FF Burgsolms FF Oberndorf